Suchmaschinen werden sicher am häufigsten genutzt, um sich im Web zu orientieren. Neben den bekannten Datensammlern wie Google, MSN oder Yahoo gibt es durchaus Alternativen.
Suchmaschinen mit eigenem Index
Es ist nicht einfach,eine Suchmaschine aufzubauen, die die Privatsphäre der Nutzer respektiert, einen umfangreichen Index zur Verfügung stellt und gute Ergebnisse liefert.
- DuckDuckGo.com ist eine privacyfreundliche Suchmaschine. Es gibt sie in einer Javascript-freien Version (HTML) und mit Javascript. Wenn Javascript freigegeben ist, werden an der rechten Seite unter "Search suggestions" Vorschläge für die Eingrenzung der Suche auf bestimmte Cluster angezeigt.
Bei der Suche nach "jondo" kann man bspw. die Ergebnisse auf Downloads begrenzen (wenn man nach dem Anonymierungs-Proxy sucht), auf Songs oder Lyrik (wenn man sich über den Sänger Martin JonDo informieren will) oder auf Flamenco (wenn man mehr Ergebnisse zum Cante jondo haben möchte).
Die Javascripte enthalten keinen Tracking Code. Das Feature ist eine gute Kompensation für die nicht vorhandene Personalisierung und führt schnell zum Ziel. Für diese Webseite kann ich die dauerhafte Freigabe von Javascript empfehlen.
Neben der eigentlichen Suche bietet DuckDuckGo viele nette Erweiterungen. Das Suchfeld kann als Taschenrechner genutzt werden, Einheiten können umgerechnet werden, Fragen nach dem Wetter können beantwortet werden (in englisch: "weather" oder "is it raining")... u.v.a.m. Eine Übersicht bieten die Seiten Goodies und Tech Goodies.
- Blekko hatte als erste Suchmaschine eine gute Lösung gegen Spam. Allerdings bietet sie keine Einschränkung auf bestimmte Sprachen. In den Ergebnissen dominieren englische Seiten. Die IP-Adressen der Nutzer werden nach 48h gelöscht.
- Das Open Directory (en) oder Open Directory (de) ist ein Katalog, der von Freiwilligen gepflegt wird. Man kann die Suche auf Kategrien eingrenzen und erhält übersichtliche Ergebnislisten.
Meta-Suchmaschinen
Meta-Suchmaschinen leiten die Suchanfrage an mehrere Suchdienste weiter. Sie sammeln die Ergebnisse ein und sortieren sie neu.
- Ixquick.com wird von der niederländischen Firma Surfboard Holding B.V. betrieben. Die Suchmaschine speichert keine IP-Adressen und generiert keine Profile der Nutzer. Diese Meta-Suche fragt mehrere externe Suchmaschinen an, aber nicht Google. Ixquick.com wurde im Jan. 2009 mit dem Datenschutzsiegel EuroPriSe zertifiziert.
Als kleines Schmankerl bietet Ixquick die Möglichkeit, aus den Suchergebnissen heraus die Webseiten über einen anonymisierenden Proxy aufzurufen. Die aufgerufene Webseite sieht damit nur eine IP-Adresse von Ixquick. Neben den Ergebnissen findet man einen kleinen Link "Proxy":
Aus Sicherheitsgründen entfernt der Proxy Javascript Code aus den aufgerufenen Webseiten. Es ist daher möglich, dass einige Webseiten nicht wie erwartet funktionieren. Außerdem ist keine Eingabe von Daten in Textfeldern der aufgerufenen Webseite möglich. Der Proxy kann die Webseiten nur darstellen.
- Startpage.com wird ebenfalls von Surfboard Holding B.V. betrieben und ist mit dem Datenschutzsiegel EuroPriSe zertifiziert. Die Suchmaschine bietet privacy-freundlichen Zugriff auf die Google-Suche, ist also einen ideale Ergänzung zu Ixquick.com. Den Ixquick-Proxy zum anonymen Aufruf der Webseiten aus den Ergebnissen kann man mit Startpage auch nutzen.
- Metager2.de ist ein Klassiker vom Suma e.V. Neben klassischen Suchdiensten wird auch die Peer-2-Peer Suche Yacy einbezogen. Dadurch verzögert sich die Anzeige der Ergebnisse etwas.
Weitere Alternativen
-
Wikipedia kann man auch ohne Umweg über Google direkt fragen, wenn man Informationen sucht, die in einer Enzyklopädie zu finden sind.
- Statt Google übersetzen zu lassen, kann man LEO nutzen. Der Translater kennt neben Englisch und Deutsch weitere Sprachen.
Peer-2-Peer Suchmaschine
Yacy ist eine zensurresistente Peer-2-Peer Suchmaschine. Jeder kann sich am Aufbau des Index beteiligen und die Software von
yacy.net auf seinem Rechner installieren.
Die Software ist in Java geschrieben, benötigt also eine Java-Runtime (JRE), die es für WINDOWS bei
Oracle.com gibt. Linuxer können das Paket
default-jre mit der Softwareverwaltung installieren. Danach holt man sich die Yacy-Software von der Website des Projektes und startet den Installer - fertig.
Für Debian, Ubuntu und Mint bietet das Projekt ein
Repository mit fertigen Paketen.
Nach dem Start von Yacy kann man im sich öffnenden Bowserfenster die Basiskonfiguration anpassen und los gehts. Die Suchseite ist im Browser unter
http://localhost:8080 erreichbar.
Die Beantwortung der Suchanfragen dauert mit 5-10sec ungewohnt lange. Außerdem muss Javascript für http://localhost freigegeben werden, damit die Ergebisseite sauber dargestellt wird. Mit den
Topwords unter den Ergebnissen kann man die Suchanfrage zu präzisieren.
Für alle alternativen Suchmaschinen gilt, dass sie eine andere Sicht auf das Web bieten und die Ergebnisse sich von Google unterscheiden. Man sollte bei der Beurteilung der Ergebnisse beachten, dass auch Google nicht die reine Wahrheit bieten kann, sondern nur eine bestimmte Sicht auf das Web.