Proxyfähige Internetanwendungen
Alle Programme, für die ein HTTP- oder SOCKS-Proxy konfiguriert werden kann, können zusammen mit JonDonym genutzt werden. Eine Aufzählung einzelner Programme kann nur unvollständig sein.
Als Proxy-Einstellungen sind folgende Werte zu setzen:
- Host: localhost
Port: 4001
Wenn die Anwendung sowohl HTTP- als auch SOCKS-Proxys unterstützt, sollte JonDonym als HTTP-Proxy bevorzugt genutzt werden. Bei Nutzung der SOCKS-Schnittstelle ist nicht immer sichergestellt, dass die DNS-Namensauflösung über den Proxy erfolgt. Man es mit Tools wie
Wireshark prüfen.
Hinweis: Die kostenfreie Mix-Kaskaden von JonDonym können nur Verbindungen zu den Zielports 80 und 443 herstellen. Sie sind in der Regel nur für Surfen und Downloads nutzbar. Für alle anderen Anwendungen muss man die
Premium-Dienste nutzen.
Der Screenshot zeigt die Konfiguration für einen anonymen Account in Pidgin:
Nicht-proxyfähige Internetanwendungen
Mit Hilfe von proxifier-Tools können auch Applicationen anonymisoert werden, die keine Unterstützung für Proxies bieten (z.B. SSH oder der KDE Instant Messenger Kopete. Unter Windows kann man
WideCap nutzen. Linux/UNIX Distributionen enthalten in der Regel
"proxychains".
Nachdem man
"proxychains" mit dem Paketmanager der Distribution installiert hat, ist eine Konfigurationsdatei in
$(HOME)/.proxychains/proxychains.conf zu erstellen.
strict_chain
proxy_dns
[ProxyList]
http 127.0.0.1 4001
Um den Traffic beliebiger Anwendungen mit JonDonym zu anonymisieren, startet man die Anwendung unter Kontrolle von
"proxychains". Unbeobachtete Administration eines Servers mittels SSH ist möglich mit:
proxychains ssh user@server.tld
Den Instant Messenger Kopete kann man nun auch mit JonDonym nutzen:
proxychains kopete