Eine allgemeine Einführung zu den JonDonym und Tor Onion Router findet man im Abschnitt
Anonymisierungsdienste. An dieser Stelle geht es nur um Besonderheiten für Smartphones.
Apps im Apple App Store
Für das iPhone und iPad gibt es den
Onion Bowser für $0.99 im App Store. Der minimalistische Browser enthält Tor und benötigt keine weiteren Konfigurationsschritte.
Apps im Android Market
JonDonym und Tor stellen Proxy Clients für Android im Market zur Installation bereit:
- ANONdroid wird von der TU Dresden unter Leitung von Dr. Stefan Köpsell für JonDonym entwickelt. Der Client ermöglicht auch die Nutzung der Premium-Dienste von JonDonym mit einem Coupon Code, den man im Webshop von JonDos kaufen kann. Die zu anonymisierenden Internet-Apps müssen die Nutzung eines Proxy unterstützen, da ANONdroid nur einen Proxy bereit stellt, ohne das System zu modifizieren.
- Orbot ist ein Tor Client für Android. Er kann anonyme Verbindungen via Tor für alle oder einzelne Internet-Apps erzwingen.
Für Android gibt es noch keinen Webbrowser, der ein zum TorBrowser oder JonDoFox vergleichbare Sicherheit bietet. Als Übergangslösung kann man
Firefox Mobile nutzen mit folgenden Add-ons:
- NoScript anywhere ist ein Add-on mit vielen Sicherheitsfeatures.
- AdBlock Plus für Android ist kein Add-on für Firefox Mobile sondern eine seperate App, die Werbung und Trackingdienste blockiert. Nachdem die App in 3 Monaten von 750.000 Nutzern installiert wurde, wurde sie von Google aus dem Store rausgeworfen, da sie das Geschäftsmodell Dritter behindert. Man kann die App direkt von der Webseite installieren.
- ProxyMob ist ein Add-on zur Modifikation der Proxy-Einstellungen von Firefox Mobile.
Für den OrBot verwendet man die Proxy-Einstellungen, wie im Screenshot angegeben, für ANONdroid ist als Proxy-Port 4001 einzutragen.
Etwas mehr Sicherheit
Die
Warnung zu Crypto-Apps aus den Markets gilt auch für den Onion Browser, Orbot oder ANONdroid. Um eine remote Kompromittierung der Proxy Clients zu verhindern, muss die Software außerhalb der Zugriffsmöglichkieten des
Kill Switch installiert werden.
Eine Möglichkeit bietet
Lil'Debi. Die Software installiert ein minimales Debian GNU/Linux in einer chroot Umgebung. In dieser Linux-Umgebung hat der Nutzer die volle Kontrolle über die installierten Anwendungen.
Da keine grafische Oberfläche zur Verfügung steht, ist man die Kommandozeile angewiesen, für Neulinge sicher etwas gewöhnungsbedürftigt.
Da im chroot ein vollständiges Debian Linux zur Verfügung steht, kann man die Software aus den Repositories nutzen und wie üblich installieren:
- Tor installiert man mit:
> aptitude install tor
- Für JonDonym kann man den GUI-less JonDoDaemon nutzen. Die Installation und Nutzung ist auf der Webseite beschrieben.