Mit jeder aufgerufenen Webseite wird ein
ETag gesendet, welches der Browser im Cache speichert. Wird die Webseite erneut aufgerufen, sendet der Browser zuerst das ETag, um zu erfragen, ob die Seite sich geändert hat. Dieses Tag kann eine eindeutige User-ID enthalten.
KISSmetrics verwendete diese Technik, um gelöschte Tracking-Cookies wieder herzustellen.
Browsercache löschen
Ein vollständiges Abschalten des Cache ist nicht empfehlenswert. Man sollte den Cache des Browsers beim Schließen automatisch bereinigen. Außerdem kann man während des Surfens den Cache usw. mit der Tastenkombination STRG-SHIFT-ENTF gelegentlich löschen.
Im Firefox wird der Cache mit weiteren temporären Daten in der
"Chronik" zusammengefasst. Die Einstellungen zum Löschen der Chronik findet man unter
"Einstellungen" auf dem Reiter
"Datenschutz". Klicken Sie auf den Button
"Einstellungen" hinter der Option
"Die Chronik löschen, wenn Firefox geschlossen wird". In dem sich öffnenden Dialog kann man detailliert festlegen, welche Daten beim Schließen des Browsers gelöscht werden sollen.
Während des Surfens kann man die Chronik mit der Tastenkombination STRG-SHIFT-ENTF reinigen oder über den Menüpunkt
"Extra - Neueste Chronik löschen".
Disk-Cache deaktivieren
Firefox verwendet einen Cache im Hauptspeicher und einen Disk-Cache auf der Festplatte. Der Cache im Hauptspeicher ist mit 64 MB groß genug. Den Disk-Cache kann man deaktivieren und damit auch überflüssige Surf-Spuren auf dem Rechner vermeiden, die forensisch wieder sichtbar gemacht werden könnten. Unter
about:config sind dafür folgende Variablen zu setzen:
browser.cache.disk.enable |
false |
browser.cache.disk_cache_ssl |
false |
browser.cache.offline.enable |
false |