Diese Übersicht soll die Orientierung im
Digitalen Aikido etwas erleichtern.
- Einsteiger:
Datensammler nutzen verschiedene Möglichkeiten, Informationen über die Nutzer zu generieren. Die Wiedererkennung des Surfers bei der Nutzung verschiedener Dienste kann mit einfachen Mitteln erschwert werden. (spurenarm Surfen: Datensammler meiden und Alternativen nutzen, Cookies und Javascript kontrollieren, Werbung filtern, Cache regelmäßig löschen, E-Mail allgm. SSL-verschlüsselte Verbindungen nutzen, E-Mail Client sicher konfigurieren...)
- Level 1:
Zensur umgehen. Immer mehr Länder führen Zensur-Maßnahmen ein, um den Zugriff auf unerwünschte Inhalte zu sperren. Teilweise sind davon auch kritische Inhalte über die herrschenden Eliten betroffen. Mit den Simple Tricks oder der Nutzung unzensierter DNS-Server können diese Sperren umgangen werden, ohne gleich zu den Anonymiserungsdiensten greifen zu müssen.
- Level 2:
Persönliche Daten und Inhalte der Kommunikation verschlüsseln. Das verwehrt unbefugten Dritten, Kenntnis von persönliche Daten zu erlangen. (E-Mails mit GnuPG oder S/MIME verschlüsseln, Daten verschlüsseln und Backups verschlüsseln, Instant Messaging mit OTR...)
- Level 3:
Anonymiserungsdienste nutzen. Anhand der IP-Adresse ist ein Nutzer eindeutig identifizierbar. Mix-Kaskaden (JonDonym) oder Onion Router (Tor) bieten eine dem realen Leben vergleichbare Anonymität beim Surfen, Jabbern.... Remailer und andere Projekte bieten die Möglichkeit, E-Mails anonym zu nutzen.
- Level 4:
Eine noch höhere Anonymität bietet das Invisible Internet Projekt (I2P) oder das Freenet Projekt. Eine dezentrale und vollständig verschlüsselte Infrastruktur verbirgt die Inhalte der Kommunikation und wer welchen Dienst nutzt. Auch Anbieter von Informationen sind in diesen Netzen anonym.
Die einzelnen Level bauen aufeinander auf! Es macht wenig Sinn, die IP-Adresse zu verschleiern, wenn man anhand von Cookies eindeutig identifizierbar ist. Auch die Versendung einer anonymen E-Mail ist in der Regel verschlüsselt sinnvoller.