Auf der Mozilla-Website für Add-ons findet man tausende von Erweiterungen. Man kann nicht alle vorstellen. Ich bekomme immer wieder Hinweise auf dieses oder jenes privacyfreundliche Add-on und habe ein paar Dinge zusammengestellt, die ich nicht in die Empfehlungen aufnehme.
Als Grundsicherung empfehle ich die Kombination von
CookieMonster +
NoScript +
AdBlock Plus +
HTTPS Everywhere +
RefControl. Für den Download von Flash-Videos kann man
UnPlug verwenden, um Flash nicht zu aktivieren. Viele Add-ons bieten Funktionen, die von dieser Kombination bereits abgedeckt werden. Andere sind einfach nur überflüssig.
Google Analytics Opt-Out
Das
Add-on von Google verhindert die Ausführung der zu Google-Analytics gehörenden Scripte. Die Scripte werden jedoch trotzdem von den Google Servern geladen und man hinterlässt Spuren in den Logdaten. Google erhält die Informationen zur IP-Adresse des Surfers und welche Webseite er gerade besucht (via Referer). Ausserdem gibt es über hundert weitere Surftracker, die ignoriert werden.
Die Add-ons NoScript und AdBlock Plus erledigen diese Aufgabe besser.
Kategorie:
echtes Snakeoil.
GoogleSharing
Das Add-on verteilt alle Anfragen an die Google-Suche, Google-Cookies usw. über zentrale Server an zufällig ausgewählte Nutzer von GoogleSharing. Die Ergebnisse werden von den zufällig ausgewählten Nutzern über die zentralen Server zurück an den lokalen Firefox geliefert.
Nach unserer Meinung verbessert man seine Privatsphäre nicht, indem die Daten einem weiteren Dienst zur Verfügung stellt. Das der eigene Rechner dabei auch unkontrolliert Daten von anderen Nutzern stellvertretend an Google weiterleitet, ist ein unnötiges Risiko. Google speichert diese Informationen und gibt sie bereitwillig an Behörden und Geheimdienste weiter. So kann man unschuldig in Verwicklungen geraten, die man lieber vermeiden möchte. Bei
daten-speicherung.de findet man aktuelle Zahlen zur Datenweitergabe von Google an Behörden und Geheimdienste:
- 3x täglich an deutsche Stellen
20x täglich an US-amerikanische Stellen
6x täglich an britische Stellen.
Statt GoogleSharing sollte man lieber privacy-freundliche Alternativen nutzen: die
Suchmaschine Ixquick.com oder Startpage.com, für E-Mail Kommunikation einen Provider nutzen, der den Inhalt der Nachrichten nicht indexiert, oder
openstreetmap.org statt Google-Maps verwenden.
Kategorie:
gefährliches Snakeoil
Zweite Verteidigungslinie?
Eine Reihe von Add-ons bieten Funktionen, welche durch die oben genannte Kombination bereits abgedeckt werden:
- FlashBlock blockiert Flash-Animationen. Das erledigt auch NoScript ganz gut.
- ForceHTTPS kann für bestimmte Webseiten die Nutzung von HTTPS erzwingen, auch diese Funktion bietet NoScript.
- Targeted Advertising Cookie Opt-Out und Ghostery blockieren Surftracker. Es werden nur Tracker blockiert, die der oben genannten Kombination auch bekannt sind.
- No FB Tracking blockiert die Facebook Like Buttons, das kann AdBlock aber besser. Die SocialMediaBlock Listen von AdBlock blockieren nicht nur Facebook Like Buttons, sondern auch die Wanzen von anderen Social Networks.
- Ghostery blockiert den Zugriff auf Tracking Server. Auch das kann AdBlock Plus mit den EasyPrivacy Listen sehr gut. Außerdem gibt es immer wieder Probleme mit Ghostery auf einigen Webseiten, da das Add-on kein Whitelisting kennt.
- ...
Wer meint, es nutzen zu müssen - Ok.
Kategorie:
harmloses Snakeoil