Die folgenden Hinweise wurden von den Mozilla-Entwicklern erarbeitet, um den Nutzer bestmöglich vor Datenverlusten zu schützen:
- Das Antiviren-Programm ist so einzustellen, dass es den Profilordner von Thunderbird NICHT(!) scannt. Die automatische Beseitigung kann zu Datenverlusten führen.
- Der Ordner "Posteingang" sollte so leer wie möglich gehalten werden. Gelesene E-Mails sollten auf themenspezifische Unterordner verteilt werden.
- Die Ordner sollten regelmäßig komprimiert werden. Hierzu ist mit der rechten Maustaste auf den Ordner zu klicken und der Punkt "Komprimieren" zu wählen. Während des Komprimierens sollten keine anderen Aktionen in Thunderbird ausgeführt werden.
Alternativ kann man in den Einstellungen von Thunderbird in der Sektion "Erweitert" auch eine automatische Komprimierung konfigurieren, sobald es lohnenswert ist. Bei jedem Start prüft Thunderbird, ob die Ordner komprimiert werden können.
- Regelmäßig sollten Backups des gesamten Profils von Thunderbird angelegt werden. Unter WINDOWS erstellt man eine Sicherheitskopie des Ordners "C:/Dokumente und Einstellungen/<name>/Anwendungsdaten/Thunderbird", unter Linux ist der Ordner "$HOME/.thunderbird" zu sichern.